Klima - was ist das
Unterrichtsmaterialien nach dem Motto "Vom Wissen zum Handeln" rund um die Thematik Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpssung für die Volksschule.
Die Unterrichtsmaterialien "Klima, was ist das?" (Neuauflage 2018) richten sich an PädagogInnen der 2. bis 5. Schulstufe. Das Heft umfasst 68 Seiten und ein eingelegtes Poster mit den Klimazonen der Erde.
Die einzelnen Kapitel bieten:
- Hintergrundinformationen für PädagogInnen
- Vorschläge für Aktivitäten mit den SchülerInnen und
- Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für SchülerInnen.
Das Materialienheft und die Weltkarte können auch im Webshop bestellt werden.
Download Unterrichtsheft "Klima, was ist das? Neuauflage (68 Seiten)
Diese Materialien wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus Abteilung IV/I erstellt.
Ergänzende Links und Aktionsideen zu den einzelnen Kapiteln:
Kapitel 1: Wetter ist nicht gleich Klima
- Besuchen Sie mit den Kindern eine Wetterstation. Eine Übersicht über die Wetterstationen in Österreich finden Sie unter www.zamg.ac.at
Kapitel 2: Klima und Klimazonen
- Klimabündnis Österreich bietet Workshops rund um Klima und Klimaschutz für Schulklassen: www.klimabuendnis.at/bildung-1-bis-4-schulstufe
Kapitel 3: Der natürliche Treibhauseffekt
- Download Weltkarte Klimazonen: /images/doku/karte2.png
- Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: www.pik-potsda.de
Kapitel 4: Menschengemachter Treibhauseffekt
- Darstellung Treibhauseffekt:
Download Erde: /images/doku/kopiervorlage_erde.pdf
Download Sonne: /images/doku/kopiervorlage_sonne.pdf
- CO2-Ampel Ausleihmöglichkeit in Oberösterreich: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/83149.htm
- Aktivität "Wir pflanzen einen Baum":
Material: junge Bäumchen, Schaufel
Vorbereitung: Klären Sie im Vorfeld ab, wo Sie mit Ihrer Klasse Bäume pflanzen dürfen (Schulgarten, Gemeindegebiet) und welche Arten bzw. Sorten für den Standort geeignet sind.
Für viele Kinder wird das gemeinsame Pflanzen eines Baumes ein besonderes Erlebnis sein – und diese Aktivität ist ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Fünf Bäume können im Laufe ihres Lebens im Durchschnitt etwa eine Tonne Kohlendioxid aufnehmen – je nach Baumart und Standort. Im Rahmen dieser Aktion kann mit älteren Kindern auch der Kohlenstoffkreislauf besprochen werden. Die Verbrennung von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz ist in der Klimabilanz neutral, da der Kohlenstoff – im Gegensatz zu Erdöl, Kohle oder Erdgas – in für Menschen überschaubaren Zeiträumen in Form von Kreisläufen freigesetzt bzw. gebunden wird.
Weltweite Aktion „Plant for the Planet“: www.plant-for-the-planet.org
Kapitel 5: Klimakrise/Folgen und Auswirkungen
- Ausstellung "Klimazeugen – We are all Witnesses": https://issuu.com/astmcitim/docs/we_are_all_witnesses_de
- Aktivität Rollenspiel "Ein Staat zieht um"
Material: Bausteine, Figuren, Wasserbecken
Ablauf: Kiribati (ein Inselstaat im Pazifik) gibt bekannt: Wir haben Land auf den Fidschi-Inseln gekauft. Der Meeresspiegel steigt an. Bald wird unsere Heimat überflutet sein. Die SchülerInnen bauen aus eigenem Spielmaterial (z.B. Lego, Playmobil) eine flache Insel samt Palmen, Häusern und Bewohnerinnen und Bewohnern. Diese Insel wird anschließend in ein Becken gestellt und von Wasser umspült. Steigt der Wasserspiegel, müssen sich die Inselbewohner höher gelegene Wohnstätten suchen – was aber nicht immer möglich sein wird. Manche Länder versuchen, durch künstliche Dämme das steigende Wasser fernzuhalten. Für Menschen in ärmeren Ländern sind diese Maßnahmen aber viel zu teuer.
Kapitel 6: Klimawandelanpassung
- Link zu Video „Gesund trotz Hitze“
https://www.youtube.com/watch?v=02YYGks9E-Q&index=2&list=PLfcaV2Hm6vHMktozhD4TAVVf4NzXDJDdg
- Link zu Folder „Gesund trotz Hitze“
- Link zu Klimabündnis Scribble-Film zu Klimawandelanpassung in Gemeinden
https://www.youtube.com/watch?v=j1cM7GWbJy4
- Aktivität Klimawandel Klatsch Kreis
Dieses Spiel soll die Schwierigkeit aufzeigen, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen – wie dies beim Klimawandel der Fall ist.
Ablauf:
Alle Kinder stehen im Kreis. Das erste Kind startet, indem es einmal in die Hände klatscht. Nacheinander klatschen alle Kinder der Reihe nach im Uhrzeigersinn einmal in die Hände. Dies wird so lange geübt, bis der Klatschkreis relativ mühelos und gleichmäßig funktioniert.
Jedes Kind, das mit dem Klatschen an der Reihe ist, hat nun die Möglichkeit die Richtung des Kreises zu ändern, indem es „Klimawandel“ ruft und dabei zweimal in die Hände klatscht. Der Klatschkreis geht nun gegen den Uhrzeigersinn weiter solange bis wieder ein Kind die Richtung ändert.
Die Richtungsänderung wird nicht mehr durch den Ausruf „Klimawandel“ sondern nur noch durch ein doppeltes Händeklatschen angezeigt. Dies erfordert eine noch höhere Aufmerksamkeit der Kinder.
Jedes Kind, das einen Fehler macht (klatscht, obwohl es nicht an der Reihe ist, oder zu spät / gar nicht klatscht, wenn es an der Reihe ist) scheidet aus und setzt sich hin. Das Spiel endet spätestens wenn die letzten beiden Kinder im Kreis stehen.
Kurze Reflexion: Je schneller der Klatschkreis wird und je häufiger die Richtung gewechselt wird, desto schwieriger ist es, sich anzupassen.
Kapitel 7: Klimaschutz/Herausforderung für uns alle
- Aktivität: Philosophieren mit Kindern
Die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll kann als Anlass zum Philosophieren mit Kindern genommen werden.
Material: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll
Aufgabe: Die Kinder lesen die Geschichte aufmerksam durch und beantworten folgende Fragen:
Was glaubst du, will der Fischer dem Touristen verständlich machen?
Würdest du sagen, der Fischer ist gierig oder bescheiden?
Glaubst du, dass der Fischer zufrieden ist? Wenn ja, warum?
Ist das Glück des Fischers vom Geld abhängig?
Kapitel 8 Klimaschutz und Mobilität
- Rap für Kinder "Meine Füße wollen gehen - und das geht schon"
- Klimameilen-Aktion: Die Klimameilen-Aktion findet in mehreren Ländern in Europa statt. Sie weckt die Freude an klimafreundlicher Mobilität: www.klimameilen.at
- Aktionshef "Auf Kinderfüßen um die Welt" für PädagogInnen der 1.-4. Schulstufe sowie von Kindergärten und Horten
- klimaaktiv Mobilitätsmanagement für Bildungseinrichtungen: www.klimaaktiv.at/bildung
- Klimabündnis Österreich bietet Workshops zu Mobilität für Schulklassen: www.klimabuendnis.at/bildung-1-bis-4-schulstufe
- Aktion Geht doch: geht-doch.wien
- Mobilitätsagentur Wien: wienzufuß.at
- Aktivität Mobilitätsmanagement – Mobilität als Jahresschwerpunkt
Die Bildungseinrichtung setzt einen Schwerpunkt auf umweltfreundliche und gesunde Mobilität. Sie öffnet sich dabei ihrer Lebens(Um)welt.
- Schritt : Materialien und Ideen einholen unter www.klimaaktivmobil.at/bildung.
- Schritt: Bilden eines Mobilitätsteams: Dies umfasst Leitung, Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler und Elternvertretung. Eine frühzeitige Einbindung der Gemeindevertretung wirkt sich positiv auf die Umsetzung aus.
- Schritt: Ist-Analyse des Mobilitätsverhaltens und der Verkehrsumgebung: SchülerInnen und PädagogInnen füllen Fragebögen zu ihrem Mobilitätsverhalten aus. Die Kinder begehen ihr Schulumfeld und melden Gefahrenstellen.
- Schritt: Maßnahmenplanung: Die Aufgaben werden verteilt und zeitlich verortet.
- Schritt: Maßnahmenumsetzung: Beispiele dafür sind Elternbrief, Unterrichtseinheiten zu Verkehrsmittel und Umwelteinflüssen, Experimente zu Platzverbrauch, Vorstellen von Verbesserungsmaßnahmen bei politischer Vertretung.
- Schritt: Analyse: Welche Maßnahmen können leicht in den Unterrichtsalltag in den kommenden Jahren aufgenommen werden.
- Schritt: Entwicklung weiterer Maßnahmen
Kapitel 9 Klimaschutz und Energie
- Klimabündnis Österreich bietet Workshops zu Energie für Schulklassen: www.klimabuendnis.at/bildung-1-bis-4-schulstufe
- Wilder Wind: www.wilderwind.at
- Energie, was ist das? Unterrichtsmaterialienheft Energie und Klima I für PädagogInnen der 2. – 6. Schulstufe, Klimabündnis Österreich
Kapitel 10 Klimaschutz und der Umgang mit Dingen
Kapitel 11 Ernährung und Klimawandel
- Ökobilanz Lebensmittel: www.youtube.com/watch?v=54aBcQTwPZ0
- Kartoffelpyramide bauen:www.youtube.com/watch?v=2qBepuA1yqA
- Ernährung und Klimawandel: www.youtube.com/watch?v=COiCdy9opLw
Kapitel 12 Regenwald/die grüne Lunge der Erde
- Allgemeine Informationen zum Regenwald:
www.faszination-regenwald.de/info-center/allgemein/geografie.htm
www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald/aussehen
- Fantasiereise
- Malvorlagen und Bastelanleitungen
www.abenteuer-regenwald.de/materialien/basteln-malen#origami
- Filme
Nachhaltigkeitslüge – Palmöl
www.youtube.com/watch?v=8oNm7XpFf4Q&feature=youtu.be
www.youtube.com/watch?v=48hYcexCnHA
- Fotos von der Delegationsreise zum Rio Negro von Klimabündnis Österreich
https://www.flickr.com/photos/klimabuendnis/sets/72157670027061390/with/27705467583/
- Aktivität Bastelanleitung Regenmacher
Material: eine leere Rolle aus Karton oder Kunststoff mit Deckel, ein Blatt Papier (233 x 263 mm), bunt bzw. eigene Zeichnung, ein Papierstreifen 60 x 9 cm (als Schablone), ca. 75 Nägel 70 mm lang
Füllmaterial: Reis/Linsen/Hirse/Holzperlen (nach Belieben), Schere, Bleistift, Klebstoff, kl. Hammer, dicke Nadel od. Ahle, Klebeband Anleitung
Anleitung: Das bunte Blatt Papier außen auf die Kartonrolle kleben, und so dem Regenmacher eine ganz persönliche Note geben. Eine Ecke des Papierstreifens schief an den oberen Rand der Kartonrolle anlegen und den Streifen um die Kartonrolle wickeln. Der Streifen bildet dadurch eine Spirale vom oberen Kartonrand bis zum unteren Rand.
Mit einem Bleistift die Linie des Papierstreifens (Oberkante) nachziehen, sodass eine gleichmäßige Spirale entsteht. Am besten zu zweit machen oder mit einem kleinen Stück Klebestreifen die Schablone fixieren. Anschließend wird die Schablone wieder entfernt. Entlang der Bleistiftlinie werden nun die Nägel in die Kartonrolle gestochen. Dafür empfiehlt es sich, vorher ein kleines Loch zu machen (z.B. mit einer dicken Nadel) und dann die Nägel (vorsichtig) durch die Kartonwand hämmern/ drücken. Dadurch entsteht eine Spirale aus Nägeln, die in der Kartonrolle wie eine Wendeltreppe aussieht und später das Hindernis für ein langsames Rieseln des Füllmaterials bildet. Nach Wunsch befüllen. Je nach Größe und Menge des Füllmaterials verändert sich die Lautstärke und Art des „Regengeräusches“. Einfach mehrere ausprobieren. Zum Schluss noch den Deckel fixieren (Klebeband) – Fertig ist der persönliche „Regenmacher“!